Koenig & Bauer präsentiert auf der drupa die Zukunft des Drucks in einer vernetzten ProduktionsumgebungEffizienter, intelligenter, vorausschauender: Koenig & Bauer mit digitalen Lösungen und neuen Produkten auf der drupa 2024

  • Fokus des über 4.000 m² großen Messestands auf Verpackungsmarkt und digitalen Lösungen
  • Durchgängiger Verpackungs-Workflow mit Offset-, Digital-, Flexodruck und Weiterverarbeitung
  • Mehr Effizienz und Profitabilität durch digitale Innovationen: insgesamt zehn digitale Produkt- und Technologieneuheiten
  • „Connected Packaging“ ermöglicht Brücke zwischen analoger Verpackung und digitaler Welt
  • Entwicklungsfortschritt der modular aufgebauten Automatisierungsplattform
  • Rapida 106 X mit neuer Leistungsdimension von 22.000 Bogen/h

Auf seinem über 4.000 qm großen Messestand A31 in Halle 16 präsentiert Koenig & Bauer zur drupa 2024 in Düsseldorf einen durchgängigen Verpackungs-Workflow mit Offset-, Digital-, Flexodruck und Weiterverarbeitung

Auf der weltweit größten und führenden Fachmesse für Drucktechnologie präsentiert Koenig & Bauer vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 in Halle 16 am Stand A31 sein breites Produktportfolio und zahlreiche digitale Innovationen, die die Druckproduktion und Weiterverarbeitung auf ein neues Level heben. Auf dem über 4.000 m² großen Messestand stehen insbesondere Lösungen für den Verpackungsmarkt im Fokus – sowohl in Form von Maschinen als auch als digitale Produkte.

Revolutionäre digitale Produkte live erleben: Mit Kyana zu mehr Effizienz und Profitabilität

Koenig & Bauer stellt gleich zehn digitale Produkt- und Technologieneuheiten auf der drupa 2024 vor. Das traditionsreichste Unternehmen der Branche leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einem Kernthema der diesjährigen Messe, das in dieser Form noch nie thematisches Herzstück der Veranstaltung war: der Digitalisierung der Druckwelt.

Die zentrale Anlaufstelle für den Zugriff auf die umfassende Suite digitaler Produkte ist das myKyana-Portal, das eine nahtlose Interaktion mit den digitalen Angeboten ermöglicht. Jedes in myKyana integrierte digitale Produkt unterstützt die Kund:innen von Koenig & Bauer auf ihrem Weg zu mehr Effizienz und Profitabilität. Kyana Connect schafft die grundlegende Infrastruktur für eine nahtlose Datenanbindung und Datenanalysen in Echtzeit. Mit den Performance Dashboards von Kyana Data vereinfachen Nutzer:innen die Analyse von Produktionskennzahlen. 

Um Aufträge in Rekordzeit zu erfüllen, ist im dynamischen Druckerei-Alltag sofortige Unterstützung bei Fragen und Problemen entscheidend. Für diese Anforderungen wurde die generative künstliche Intelligenz Kyana Assist entwickelt – eines der Highlights des diesjährigen Messeauftritts. 

Highlight „Connected Packaging“: Live-Show zur Verpackung als neuer Kommunikationskanal

Nicht nur die Live-Demonstrationen der innovativen digitalen Produktwelt sind für zukunftsorientierte Druckunternehmen und Brand Owner einen Besuch auf dem Koenig & Bauer-Messestand wert, sondern auch die zahlreichen Keynotes und Podiumsdiskussionen rund um die Geschäftsmodelle der Druckwelt von morgen.

Ein Highlight ist die tägliche Live-Show von Sandra Wagner, Vice President Digitalisation bei Koenig & Bauer, mit dem Titel „Connected Packaging“. Präsentiert wird eine auf Google Cloud-Technologie basierte Plattform, auf der Brand Owner digitale Informationen zur Individualisierung, Personalisierung und Anreicherung ihrer gedruckten Verpackungen sowie detaillierte Produkt- und Herstellungsspezifikationen hinterlegen. Die dazugehörige App für Endverbraucher:innen verknüpft die analoge Verpackung mit der digitalen Welt, stellt Konsument:innen mittels Augmented Reality umfangreiche Produktinformationen bereit und bereichert damit das Einkaufserlebnis.

Insgesamt zehn Produkt- und Technologieneuheiten präsentiert die Digital Unit unter Leitung von Sandra Wagner, Vice President Digitalisation bei Koenig & Bauer (links), gemeinsam mit Ralf Sammeck, CDO Koenig & Bauer (rechts), auf der drupa

Ein Blick ins Labor: Mit Siemens auf dem Weg zur neuen Koenig & Bauer Automatisierungsplattform

Am Beispiel des Bogenanlegers einer Mittelformat-Bogenoffsetmaschine Rapida 106 gewährt Koenig & Bauer den Messebesucher:innen erste Einblicke in die Zukunft seiner standardisierten und modular aufgebauten Automatisierungsplattform und demonstriert reale Predictive-Maintenance-Fälle und Performance Dashboards für einzelne Maschinenkomponenten.

Mit der sich noch in der Entwicklungsphase befindlichen Plattform plant Koenig & Bauer Antworten auf globale Megatrends zu liefern und den Konzern in eine neue Ära zu führen. Mit innovativer Automatisierungstechnik und einem digitalen Zwilling der eigenen Produktionsanlagen plant Koenig & Bauer seinen Kund:innen in Kooperation mit Siemens eine virtuelle Produktkonfiguration anzubieten. Ziel ist es, Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten deutlich zu verkürzen und die Betreuung in den Bereichen Service und After Sales auf ein neues Niveau zu heben. Auch für die Entwicklungen digitaler Lösungen ist die Kooperation mit Siemens von enormer Bedeutung, da mit der neuen Technik noch detailliertere Maschinen- und Zustandsdaten der Maschinenkomponenten erfasst und ausgewertet werden können.

Durchgängiger Packaging Workflow

Koenig & Bauer demonstriert in Düsseldorf ein Feuerwerk an technischen Innovationen innerhalb eines durchgängigen Packaging Workflows – von der Vorstufe über das Drucken und Stanzen bis hin zum Faltschachtelkleben. In Kooperation mit Hybrid Software präsentiert Koenig & Bauer mit PrintFusion eine neues Gateway, das die Rapida-Maschinen mit der Vorstufensoftware PACKZ und der Produktions-Workflow-Suite CLOUDFLOW von Hybrid Software steuert. Alle Maschinen, die auf der drupa präsentiert werden – eine Rapida 106 X, eine VariJET 106, eine Rotationsstanze CutPRO X 106, eine Flachbettstanze CutPRO Q 106 SB und eine Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90 – verfügen über neueste Features. Diese erhöhen die Leistungsfähigkeit gegenüber den Vorgängergenerationen um mindestens 20 Prozent und setzen damit erneut die Benchmarks in der Faltschachtelproduktion.

Neue Leistungsdimensionen von 22.000 Bogen/h erreicht die Rapida 106 X

Rapida 106 X mit neuer Leistungsdimension: 22.000 Bogen/h live demonstriert

Im Bogenoffset beginnen die Innovationen bei der Druckleistung: Die aktuelle Mittelformat-Bogenoffsetmaschine Rapida 106 X (max. Bogenformat 750/780 x 1.060 mm) produziert mit bis zu 22.000 Bogen/h und setzt damit erneut den Maßstab in Sachen Geschwindigkeit.

Dazu kommen Innovationen für mehr Automatisierung und Leistung, darunter der Lackplattenwechsel CPC+ (Coating Plate Change Plus). Er lässt sich vom Leitstand aus steuern und arbeitet vollautomatisch. Die Lackversorgung wird mit VariCoat+ ebenfalls auf eine neue Stufe gehoben.

Innerhalb der Produktfamilie Rapida+ für den automatisierten Druck bietet Koenig & Bauer die PressTalk-App an, über die das Bedienpersonal per Headset kommunizieren kann, egal, wo sie sich an der Maschine aufhalten. Der AutoGuide gibt zusätzlich Statusinformationen und Handlungsempfehlungen zum Prozess – über den Wallscreen des Leitstandes sowie als Sprachinformation auf das Headset.

Weitere Messeneuheiten betreffen Mess- und Regeltechnik an den Rapida-Maschinen. Der ErgoTronic ExpertScreen bietet zusätzliche Angaben zur Farbregelung und entlastet den Wallscreen am Leitstand. Mit QualiTronic Image+ entfallen die Messstreifen auf den Druckbogen. Die einzelnen Messelemente lassen sich an Positionen im Bogen wie Klebelaschen oder Ausbrechelemente verlagern. Ebenso kann in Volltonflächen von Skalen- und Sonderfarben gemessen werden. Der Wegfall der Messstreifen schafft zusätzlichen Platz auf dem Druckbogen beziehungsweise trägt dazu bei, diesen besser auszunutzen. Mit QualiTronic Opaque+ lassen sich Messstreifen auf Grundfarben messen und regeln – also auch, wenn beispielsweise Weiß vorgedruckt wurde.

Für Unternehmen im Verpackungsdruck zudem interessant ist ErgoTronic FormCheck, ein Tool, mit dem sich Lack- und Stanzformen am Leitstand auf die Druckbogen projizieren lassen. So können auf einfache Art und Weise visuelle Kontrollen von Lack- und Stanzformen zum gedruckten Bild vorgenommen werden.

Mit der neuen, im eigenen Haus entwickelten Trocknergeneration VariDry+ und VariDryBlue+ bietet Koenig & Bauer zudem wichtige Potenziale zur Energieeinsparung im energieintensiven Trockenprozess und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Druck.

Spitzenleistungen beim Stanzen und Faltschachtelkleben

Weltneuheit: Die Rotationsstanze CutPRO X 106 für die Faltschachtelproduktion mit vier Prozesswerken (Prägen, Rillen, Stanzen, Ausbrechen) produziert jetzt mit Leistungen bis zu 16.000 Bogen/h. Die neue Generation des Nutzentrenners besticht durch eine deutlich kompaktere Bauweise und höchste Qualität. Hinsichtlich der Variantenvielfalt der zu verarbeitenden Stanzlayouts ist er wesentlich flexibler als bisher.

Ebenfalls wegweisend für die industrielle Faltschachtelproduktion ist die Flachbettstanze CutPRO Q 106 SB mit all ihren technischen Lösungen und Raffinessen. Verfügbar als Standardsystem mit Ausbrecheinheit oder zusätzlich mit Nutzentrenner bietet sie mit Stanzleistungen bis zu 9.000 Bogen/h maximale Performance. Ein Alleinstellungsmerkmal der CutPRO Q 106 SB ist die Integration technischer Lösungen aus der erfolgreichen Rapida-Mittelformatbaureihe von Koenig & Bauer. Innovative Einzelantriebstechnologie am DriveTronic-Anleger bewirkt einen optimalen Bogeneinlauf und kürzeste Einrichtzeiten – völlig unabhängig vom zu stanzenden Material. Innovativ ist das Cut2Print-Registersystem. Es bietet höchste Stanzqualität. Nonstop-Lösungen mit vollautomatischem Palettenwechsel sorgen für unterbrechungsfreie Prozesse und erhöhen die Effizienz der Produktion. Die CutPRO Q 106 SB ist vollständig in das Betriebsdatenerfassungssystem LogoTronic eingebunden.

Die Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90 steht für höchste Produktivität. Innovative Automatisierungsbausteine und Memory-Funktionen sorgen für extrem kurze Rüstzeiten beim Auftragswechsel und erlauben maximale Produktionsleistungen mit Bandgeschwindigkeiten von bis zu 600 m/min. Peripheriegeräte, zugeschnitten auf ganz individuelle Anforderungen und Bedürfnisse, bieten ein Maximum an Flexibilität und optimieren den Prozess vor und nach dem Kleben. Die Messemaschine ist mit Prefeeder und automatischem Verpackungssystem Omega E-Pack ausgestattet.

Strategische Vertriebspartnerschaft mit AHM zur Komplettierung der Produktreihe für Faltschachtelklebeanlagen im Bereich Wellpappe

Durch die Vertriebspartnerschaft mit AHM Deutschland, einem auf die Entwicklung von Faltschachtelklebemaschinen und Applikationsanlagen für den Wellpappen-Markt spezialisierten Hersteller, komplettiert Koenig & Bauer seine Produktreihe im Bereich der Faltschachtelklebeanlagen. AHM, ausgegründet aus dem Faltschachtelklebezentrum Opti-Run GmbH, bietet mit dem höchsten Maß an Bedienfreundlichkeit Faltschachtelklebemaschinen zur Verarbeitung von Wellpappe an. Modulare Applikationslösungen weiten den Wirkungsgrad des Produktportfolios in diesem Markt deutlich aus. Durch den gezielten Austausch von Know-how werden nicht nur gemeinsame Produktentwicklungen angestrebt, sondern auch die Vertriebsaktivitäten gestärkt.

Hochautomatisierte Wellpappeverarbeitung für mehr Effizienz

Im Bereich der Wellpappeverarbeitung stellt Koenig & Bauer in Hybrid-Shows die hochautomatisierten Maschinen ChromaCUT X Pro und ChromaCUT High Tech 2S vor. Mit einer vorrüstbaren Stanze ermöglicht die ChromaCUT X Pro die Rüstung einer weiteren Stanzform bereits während der laufenden Produktion. Durch die voll ausgestattete und hoch automatisierte Maschine mit patentierten Features können Kund:innen ihre Produktivität einmal mehr steigern.

Die Chroma-2S-Technologie ist für die Chroma-High-Tech- und die Chroma-Smart-Serie verfügbar und das neueste Feature von Koenig & Bauer Celmacch. Unternehmen im Bereich der Wellpappe-Verarbeitung können damit den Innen- und Außendruck in einem einzigen Durchgang realisieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine erhebliche Senkung der Produktionskosten.

RotaJET – High Volume Digital Inkjet Rollendruck

Für die digitale Rollenmaschine RotaJET zeigt Koenig & Bauer auf der drupa wegweisende Applikationen in verschiedenen Bereichen. Die Schwerpunkte liegen im Bereich des digitalen Dekor- und High-Volume-Inkjet-Verpackungsdruck. Als besonderes Highlight korrespondieren Produkte direkt mit den digitalen KI-Lösungen von Koenig & Bauer. Gleichzeitig werden diese Produkte über die ValiPack-Lösungen von Koenig & Bauer Banknote Solutions geschützt. Weitere Faltschachtelprodukte, Getränkekartons und High-Volume-Inkjet-Anwendungen werden auf dem Stand von Koenig & Bauer zu sehen sein sowie auf dem Stand von BW Papersystems verarbeitet.

Als Marktführer im Single-Pass-Inkjet-Dekordruck zeigt Koenig & Bauer eine Reihe von Dekordruck-Anwendungen. High-Quality-Bodenlaminat mit Corporate Branding oder KI-generiertes 18-Meter-Dekor ohne Wiederholung heben den digitalen Dekordruck auf ein neues Level.

CI-Flexodruck: Kompakte und effiziente Lösungen für den Packaging-Bereich

Im Bereich des CI-Flexodrucks stehen auf der drupa biologisch abbaubare Folienprodukte für Lebensmittelverpackungen im Mittelpunkt. Die XD Pro vereint einen hohen Automatisierungsgrad und einfache Bedienung. Für die High-Volume-Produktion mit optionalem fliegenden Sleeve-Wechsel (SSC) steht die High-Performance-Maschine XG zur Verfügung. Diese überzeugt insbesondere im Bereich der Faltschachtel- und Kartonagenverarbeitung mit maximaler Effizienz. Die kompakte Bauweise der CI-Flexo-Maschinen von Koenig & Bauer erlaubt schnelle Auftragswechsel, maximale Druckqualität und Registergenauigkeit selbst bei schwierigsten Substraten.

Koenig & Bauer Durst: Das Beste aus zwei Welten für kleine Auflagen und schnelle Durchlaufzeiten

Ebenfalls erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen ist die VariJET 106 aus dem Joint Venture Koenig & Bauer Durst. Die Neuentwicklung nutzt die globale Erfahrung und das Know-how der beiden Mutterunternehmen. Sie steht während der gesamten Messe im Mittelpunkt mehrerer Produktionsläufe und ist jetzt auch mit zusätzlichen Lackierwerken erhältlich. Die auf der VariJET 106 produzierten Druckmuster umfassen Anwendungen wie Pharmazeutika, Gesundheits- und Kosmetikprodukte sowie Lebensmittel- und Getränkeverpackungen.

Die im Wellpappenmarkt bewährte Delta SPC 130 ist auf dem drupa-Messestand ebenfalls ein wesentliches Element. An einem Leitstand wird demonstriert, wie die Delta SPC 130 in einer Produktionsumgebung mit Durst Workflow und Durst Analytics arbeitet.
Außerdem zeigt das Joint Venture bahnbrechende Branchenneuheiten, wie beispielsweise das Drucken auf hauptsächlich braunen Substraten mit wasserbasiertem Digitalweiß für Primärverpackungen von Lebensmitteln. Koenig & Bauer Durst ist das erste Unternehmen weltweit, das digitale weiße Druckfarben für Lebensmittelverpackungen anbietet. Alle Druckmaschinen von Koenig & Bauer Durst verwenden lebensmittelechte Druckfarben und Lacke auf Wasserbasis, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Koenig & Bauer MetalPrint zeigt sich modular und nachhaltig

Mit der MetJET ONE hat Koenig & Bauer MetalPrint erfolgreich die erste Digitaldruckmaschine für die Metalldekoration entwickelt. Die Basis der Maschine kombiniert erprobte und bewährte Komponenten aus dem Digitaldruck sowie dem Maschinen- und Anlagenbau im Metalldruck: Das Sheet Handling stammt von Koenig & Bauer MetalPrint, bei der integrierten Inkjet-Technologie kommt eine Multi-Pass-Druckeinheit von Durst zum Einsatz. Dank des sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses und einer herausragenden Druckqualität werden die Standards in Sachen Metalldekoration neu definiert. Die Modularität der MetJET ONE ermöglicht eine flexible Anpassung und Gestaltung der gesamten Fertigungslinie an die individuellen Anforderungen der Kund:innen und des Produkts.

Im Bereich nachhaltiger Entwicklungen liegen die ersten positiven Ergebnisse des zukunftsweisenden Entwicklungsprojekts „Wasserstoff-Trockner“ vor. Konventionelle Beschichtungs- oder Druckanlagen verwenden thermische Trockner, die derzeit mit Erdgas beheizt werden, um den lösemittelhaltigen Lack zu trocknen. Durch den Einsatz von grünem Wasserstoff können die CO2-Emissionen des gesamten Produktionsprozesses deutlich reduziert werden. Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie wurde der erste Wasserstofftrockner an einer Lackieranlage der Pano Verschluss GmbH getestet. Ein Team von Koenig & Bauer MetalPrint überwachte knapp eine Woche lang die Produktion mit Wasserstoff. Die Produktion lief stabil, die Grenzwerte für die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Abluft wurden erreicht und das Endprodukt hatte die gewohnte Qualität. Das Entwicklungsprojekt ist damit wegweisend und wird den Kund:innen von Koenig & Bauer MetalPrint ermöglichen, künftig umweltfreundlicher zu produzieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Mit nachhaltigen Lösungen den ökologischen Fußabdruck verkleinern

Bedarfsgerechte Produktion, reduzierte Ressourcenverbräuche und optimierte Druckprozesse haben konzernweit höchste Priorität für das traditionsreiche Unternehmen. Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Pleßke prognostiziert: „Das wird die gesamte Branche in Zukunft prägen, denn bei uns gilt, dass Nachhaltigkeit auch gleichzeitig niedrigere Kosten bedeutet.“ 

Koenig & Bauer unterstützt seine weltweiten Kund:innen als Sustainability Enabler bei ihren Nachhaltigkeits- und Effizienzzielen. Verschiedene Öko-Komponenten und innovative technische Lösungen tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß durch einen geringeren Verbrauch von Energie, Papier, Karton, Folien, Farben, Lacken und anderen Verbrauchsmaterialien und Substraten zu reduzieren. Bei den Bogenoffsetdruckmaschinen kann der Energieverbrauch der Trockner durch die VariDryBlue+ Technologie um bis zu 35 Prozent gesenkt werden. QualiTronic Inline-Mess- und Inspektionssysteme reduzieren den Verbrauch von Bedruckstoffen und Verbrauchsmaterialien in Verbindung mit dem Farbworkflow um bis zu 30 Prozent. Bei den Metalldruckmaschinen können die Gaskosten mit der HighEcon-Trocknertechnologie um bis zu 70 Prozent vermindert werden. Und auch bei den Stahlstichdruckmaschinen für den Banknotendruck lässt sich der Farbverbrauch um bis zu 25 Prozent mit einem speziellen Farbauftrag reduzieren. Die Beispiele verdeutlichen, dass es in der Druckindustrie keinen Interessenkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Profitabilität gibt und Nachhaltigkeitsaktivitäten gleichzeitig  ein bedeutsamer Hebel zur Kostensenkung in der Druckproduktion sind.

Zusätzlich unterstützt Koenig & Bauer seine Kund:innen mit einem „Product Carbon Footprint Calculator“ bei der analytischen Berechnung des bei der Produktion einer Bogenoffsetdruckmaschine angefallenen CO2-Fußabdrucks und kann valide Vorschläge zu dessen Kompensation unterbreiten. Der Calculator ist im Rahmen einer Innovationspartnerschaft mit dem Münchener Start-up Telusio entstanden.

Um die Kund:innen für Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Vorteile für ihre eigene Produktion zu sensibilisieren, aber auch im allgemeinen Branchendiskurs den Scheinwerfer auf das Thema zu richten, wird Koenig & Bauer dieses Jahr erneut den Green Dot Award verleihen – diesmal in besonderem Rahmen auf dem eigenen Messestand (Stand A31 in Halle 16) am 31. Mai 2024 um 13:00 Uhr. Die Auszeichnung für herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten wurde vor zwei Jahren eigens von Koenig & Bauer ins Leben gerufen, um visionäre Führungspersönlichkeiten, die bereits innovative Beiträge zum nachhaltigen Drucken geleistet haben, in besonderer Weise zu würdigen.

Dr. Andreas Pleßke ist in Doppelfunktion auf der drupa 2024 unterwegs: Als CEO von Koenig & Bauer präsentiert er die Innovationen des Unternehmens. Als Vorsitzender des drupa Komitees hat er die gesamte Branche im Blick und spricht auf diversen Veranstaltungen

Erfolg beginnt bei den Menschen: Karriere und Entwicklungsmöglichkeiten

Da der Fachkräftemangel die Druckindustrie wie alle anderen Branchen betrifft, wird diese Thematik auch auf der drupa 2024 eine wichtige Rolle spielen. Koenig & Bauer zeigt an einem speziellen HR-Cube, welche Maßnahmen das Unternehmen ergreift, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Von flexiblen Arbeitsmodellen über individuelle soziale Leistungen bis hin zu Corporate-Health-Care-Angeboten. Interessierte haben die Möglichkeit, mit den Expert:innen vor Ort in Kontakt zu kommen.

Zudem wird die Koenig & Bauer Academy auf der drupa als Komplettkonzept für Schulungs- und Weiterbildungsangebote präsentiert. Auch im Bereich Personalentwicklung und Qualifizierung agiert der Druckmaschinenhersteller als Anbieter für Rundum-Lösungen, welche die Beratung, die Planung und die Implementierung von Personalentwicklungs-Maßnahmen umfassen und auf die individuellen Bedürfnisse der Kund:innen zugeschnitten werden.

Downloads

Dagmar Ringel
Director Corporate Communications

Friedrich-Koenig-Straße 4
97080 Würzburg
Deutschland

T: +49 931 909-6756
E-Mail

Print-Broschüre bestellen
    Zur Bestellung