Unzählige begeisterte Besucher:innen und vielversprechende VertragsabschlüsseKoenig & Bauer zieht positive drupa-Bilanz

  • Digitale Innovationen sorgen für Begeisterung bei den Besucher:innen
  • Präsentation der weltweit schnellsten Bogenoffset-Maschine im Mittelformat
  • Großes Interesse an durchgängigen Lösungen in der Verpackungsproduktion
  • Tägliche Vorführungen und Panel-Diskussionen zu Verpackungs-Workflow, Digitalisierung, Commercial-, CI-Flexo- und Digitaldruck
  • Außerordentliche Auftragseingangslage: Seit Ende Mai 2024 ca. 250 Mio. Euro vermarktet

Der Messestand erstreckte sich auf eine Fläche von über 4.000 m² in Halle 16 (1)

Vom 28. Mai bis 7. Juni präsentierte Koenig & Bauer auf der drupa, der weltweit größten und führenden Fachmesse für Drucktechnologie in Düsseldorf, sein breites Produktportfolio und zahlreiche digitale Innovationen. CEO Dr. Andreas Pleßke, der ebenfalls als Vorsitzender des drupa-Komitees fungiert, erklärt: „Nach acht Jahren sind sowohl die ausstellenden Unternehmen als auch die Besucher:innen mit sehr viel Engagement und Enthusiasmus nach Düsseldorf gekommen. Man merkt, wie tiefgreifend sich die gesamte Branche in den letzten Jahren gewandelt hat. Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren zentrale Punkte, deren Behandlung und Lösungsfindung von den Besucher:innen auch immer mehr gefordert werden.“ 

Digitale Innovationen wurden zum Publikumsmagnet

Wegweisende digitale Innovationen, präsentiert in spannenden Live-Shows, haben sich als echte Publikumsmagneten erwiesen. Die digitale Intelligenz Kyana erwachte vor den Augen der Besucher:innen zum Leben und stellte sich als virtuelle Co-Moderatorin persönlich dem interessierten Publikum vor. Das Portal myKyana präsentierte sich als Herzstück der digitalen Produktwelt und konnte eindrucksvoll unterstreichen, wie die Digitalisierung die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit von Unternehmen steigern kann. Für Aufsehen unter den Messebesucher:innen sorgte Kyana Assist. Der erste KI-Chatbot der Druckindustrie ermöglichte den Kund:innen von Koenig & Bauer, direkt mit Kyana zu interagieren und ohne Wartezeiten direkten Support zu erhalten.

In individuellen Live-Demonstrationen erhielten Besucher:innen direkt am Messestand einen detaillierten Einblick in die Vorteile des umfassenden myKyana-Ecosystems. „Auf der drupa haben wir gezeigt, wie die Verbindung von traditioneller Druckkunst und modernsten KI- und datenbasierten Technologien die Zukunft der Druckindustrie gestaltet. Die unzähligen Gespräche mit Kund:innen bestätigen, dass digitale Produktivitätstools zum Entscheidungskriterium für Investitionen in unsere Technologien für Druck- und Weiterverarbeitung werden“, betont Sandra Wagner, Vice President Digitalisation bei Koenig & Bauer.

Auf besonderes Interesse bei Brand Ownern und Verpackungsherstellern stieß die neue Connected-Packaging-Lösung FOLLOW. Die innovative Plattform verwandelt Verpackungen in durchgängige, multimediale Kommunikationskanäle und hebt das gesamte Konsument:innenerlebnis auf ein neues Niveau. Mit Augmented-Reality-Features und Gamification-Elementen sorgt FOLLOW für ein atemberaubendes Produkterlebnis. Darüber hinaus erfüllt die Plattform zukünftige Regularien wie den Digital Product Passport und trägt so zur Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit von Produkten bei.

Mit Druckleistungen bis zu 22.000 Bogen/h ist die Rapida 106 X die weltweit schnellste Bogenoffsetmaschine im Mittelformat (2)

Weltweites Interesse im Bogenoffset

Mit einem starken Auftragseingang hat Koenig & Bauer die selbst gesteckten Ziele mehr als erreicht. Vor allem die Bogenoffset-Sparte übertraf die Planungen deutlich. Der Großteil der Bestellungen kommt dabei aus China, Spanien und Brasilien. Aber auch aus der DACH-Region, vielen weiteren Ländern Mitteleuropas, aus Asien, Nord- und Südamerika gingen Bestellungen ein. Die Aufträge betreffen alle Formatklassen sowie den Postpress-Bereich, der auf der Messe im Rahmen eines durchgängigen Packaging-Workflows zu sehen war. Hierbei bestand großes Interesse an den innovativen Rotationsstanzen der Baureihe CutPRO X 106, an Flachbettstanzen und Faltschachtelklebemaschinen. 

Die auf dem Messestand mit Druckleistungen bis zu 22.000 Bogen/h präsentierte Siebenfarben-Rapida 106 X mit Lackturm und Auslageverlängerung ist die weltweit schnellste Bogenoffsetmaschine im Mittelformat. Sie wurde noch während der drupa an die Druckerei I.G.B. – Innovative Graphic Boxes – in Norditalien verkauft. Die Anlage wird nach der Installation in Viggiù vor allem Pharmaverpackungen produzieren.

Alle ausgestellten Postpress-Anlagen wurden ebenfalls direkt vom Messestand verkauft. So erhält Qualvis Print & Packaging die Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90. Das Unternehmen aus Leicester in Großbritannien orderte die Anlage im Paket mit einer Rapida 106 mit einzigartigen Funktionalitäten. Eine weitere Rapida 106 mit sieben Farbwerken und Doppellack-Ausstattung produziert bereits bei Qualvis Print & Packaging. 

Die Flachbettstanze CutPRO Q 106 geht zur AM-PG Group, einem Commercial- und Security-Drucker in Jerewan, Armenien. Das Unternehmen ist seit mehr als 15 Jahren Koenig & Bauer-Anwender und betreibt u.a. eine mittelformatige Rapida-Anlage. Die bis zu 16.000 Bogen/h schnelle Rotationsstanze CutPRO X 106 fand ebenfalls großes Interesse beim internationalen Fachpublikum. Sie wurde auf der Messe in diversen Ausführungen – u.a. für das Stanzen von Etiketten – verkauft.

Die Live-Shows am Stand von Koenig & Bauer in Halle 16 haben viele Besucher:innen angezogen. Bei der Folding Carton Box Show präsentierte das Unternehmen einen kompletten Packaging Workflow (3)

Koenig & Bauer Durst überzeugt mit hoher Qualität und Flexibilität im Digitaldruck

Die digitale Faltschachteldruckmaschine VariJET 106 des Joint Ventures Koenig & Bauer Durst wurde erstmals auf einer Fachmesse präsentiert. Sie überzeugte in den Produktdemonstrationen mit hoher Druckqualität bei gleichzeitiger Flexibilität der gesamten Konfiguration. Insbesondere die Möglichkeit, mehrere Lackier- und konventionelle Druckwerke hinzuzufügen, sorgte unter den Messebesucher:innen für Begeisterung. Koenig & Bauer Durst demonstrierte gemeinsam mit Highcon die Möglichkeiten eines vollständig digitalen Produktionsablaufs vom Druck bis zur Weiterverarbeitung. Das Joint Venture bestätigte außerdem zwei Beta-Kunden für die VariJET 106 und die geplante Installation einer VariJET bei einem europäischen Kunden im Juli. Mit dem wasserbasierten Digitaldruck in Weiß für Wellpappensubstrate in primären Lebensmittelverpackungen gab es außerdem noch eine weitere Branchenneuheit am Messestand zu sehen. Feldtests an der Delta SPC 130 sind für die zweite Jahreshälfte geplant, kommerzielle Installationen sollen ab Anfang 2025 folgen.

Technologische und nachhaltige Innovationen aus dem Segment Digital & Webfed

Die 18 Meter lange Dekorbahn, die sich quer über den Messestand von Koenig & Bauer erstreckte, fiel den Messebesucher:innen sofort ins Auge. Auf dem KI-generierten Dekor war jeder Zentimeter einzigartig und unterstrich damit eindrucksvoll die Innovations- und Technologieführerschaft, die Koenig & Bauer mit der RotaJET im digitalen Dekordruck einnimmt. Darüber hinaus standen Faltschachtel- und Top-Liner-Produkte im Mittelpunkt der Präsentation der RotaJET. Besondere Beachtung verdienen dabei die Produkte, die den hochvolumigen digitalen Verpackungsdruck mit der Augmented-Reality-Lösung FOLLOW sowie der Brand-Security-Lösung ValiPACK verbinden. Eigens für die drupa hatte Koenig & Bauer auf der RotaJET 15.000 TetraPaks gedruckt, die den Besucher:innen des Messestands zur Verfügung standen. Großes Interesse weckten auch die Infobereiche zum Wellpappen- und CI-Flexodruck. Hier standen der Druck auf bio-basierenden und biologisch abbaubaren Substraten sowie die hocheffizienten Maschinen ChromaCUT X Pro und Chroma HighTech 2S für den beidseitigen Druck von Wellpappe im Zentrum.

Nahezu täglich besuchten größere Delegationen den Messestand von Koenig & Bauer (4)

Starker Auftragseingang auf der drupa: Bestätigung der Prognose für laufendes Geschäftsjahr

„Das große Interesse und die beachtlichen Verkaufserfolge bestätigen, dass Koenig & Bauer dem Anspruch, seit über 200 Jahren wegweisende Technologien für die Druckindustrie zu entwickeln, einmal mehr gerecht geworden ist“, betont CFO Dr. Stephen Kimmich. Koenig & Bauer hat seit Ende Mai 2024 neue Aufträge von 250 Mio. Euro vermarktet, davon rund 200 Mio. Euro als rechtlich bindende Bestellungen. Der Auftragseingang betrifft alle Segmente. Die neuen Aufträge sind auf und außerhalb der drupa erteilt worden. Das Unternehmen bestätigt die Prognose, für das laufende Geschäftsjahr eine operative EBIT-Marge und Umsatzentwicklung auf stabilem Vorjahresniveau zu erreichen. Der bereits eingeschlagene Weg, um spätestens im Geschäftsjahr 2026 eine EBIT-Marge von 6 bis 7 Prozent bei einem Konzernumsatz von 1,5 Mrd. Euro zu erzielen, wird auch durch das Fokusprogramm „Spotlight“ abgesichert.

Nach elf Tagen auf dem Messestand von Koenig & Bauer war es deutlich zu spüren: Die drupa ist eine wirkliche Fachmesse und ihrem Anspruch über die achtjährige Pause hinweg treu geblieben. „Die vielen spannenden Fachgespräche mit Kund:innen und Expert:innen aus der Branche machen die ganz besondere Atmosphäre auf dieser Messe aus“, so Ralf Sammeck, Vorstandsmitglied bei Koenig & Bauer.

Downloads

Dagmar Ringel
Director Corporate Communications

Friedrich-Koenig-Straße 4
97080 Würzburg
Deutschland

T: +49 931 909-6756
E-Mail

Print-Broschüre bestellen
    Zur Bestellung