Koenig & Bauer und Google Cloud definieren auf der Hannover Messe mit KI die Zukunft gedruckter Verpackungen neu

  • Koenig & Bauer Kyana GmbH präsentierte sich auf der Hannover Messe 2025 am Stand von Google Cloud als branchenübergreifender Innovationstreiber im Bereich künstliche Intelligenz
  • Connected Packaging-Plattform bereichert gedruckte Verpackungen mit KI-gestützten multimedialen Produkterlebnissen
  • Praxisnahes Anwendungsbeispiel aus dem Bereich Consumer Electronics demonstrierte weitreichendes Potenzial für Markenartikler:innen und Konsument:innen
     

 

Die weltweit wichtigste Industriemesse bot Unternehmen aller Größenordnungen erneut die Bühne, um zu zeigen, wie sie Herausforderungen wie steigende Energiekosten, demografischer Wandel und Fachkräftemangel mit neuen Technologien aktiv begegnen. Künstliche Intelligenz stand dabei im besonderen Fokus. Koenig & Bauer hat frühzeitig erkannt, dass die Zukunft der Druck- und Verpackungsbranche in der nahtlosen Vernetzung, intelligenten Datenanalyse und KI-basierten Anwendungen liegt. Mit der Ausgründung der Koenig & Bauer Kyana GmbH unterstreicht das Unternehmen sein Engagement, als Innovationstreiber die digitale Transformation der Branche maßgeblich zu gestalten. Auf dem Messestand des strategischen Technologiepartners Google Cloud präsentierte die neue Software-Tochter des Drucktechnologiekonzerns praxisnahe Anwendungsfälle, die das Potenzial ihrer neuesten KI-Entwicklungen eindrucksvoll veranschaulichen.

KI-gestützte Lösungen für den gesamten Produktlebenszyklus im Fokus der Besucher:innen

Koenig & Bauer positioniert sich mit der Connected Packaging-Plattform als branchenübergreifender Innovationstreiber. In enger Zusammenarbeit mit Deloitte und Google Cloud wurde eine cloud-basierte Plattform für Markenartikler:innen und eine dazugehörige Applikation für Endverbraucher:innen entwickelt, die das Einkaufserlebnis auf eine neue Stufe hebt.

Zentrales Exponat auf dem Messestand von Google Cloud war die Live-Demo eines Connected Packaging-Anwendungsfalls aus dem Bereich Consumer Electronics. Am Beispiel eines Kaffeevollautomaten wurde demonstriert, wie Connected Packaging ein personalisiertes Einkaufserlebnis ermöglicht. Das innovative Connected Packaging-Konzept vernetzt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes – von der Kaufentscheidung bis zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterial – KI-gestützt, interaktiv und spielerisch. Augmented Reality (AR) bietet bereits am Point of Sale und beim Unboxing eine personalisierte Beratung und ermöglicht es, gedruckte Produktverpackungen mit digitalen Mehrwerten und Informationen anzureichern. Die Live-Demonstrationen stießen auf großes Interesse, zahlreiche Besucher:innen testeten die Anwendung direkt vor Ort.

Eine Neuheit, die für besondere Aufmerksamkeit sorgte, war die nahtlose Integration von Googles AI  „Gemini“, die es Konsument:innen erlaubt, direkt über die Verpackung mit einem KI-Chatbot zu interagieren und Fragen zum Produkt zu stellen. Diese Innovation schafft eine völlig neue Dimension der direkten Kommunikation mit den Kund:innen. Ein weiteres Highlight war die integrierte Bilderkennung, die es ermöglicht, Verpackungen auch ohne QR-Code oder andere Designelemente digital zu erkennen. Damit integriert sich die Connected Packaging-Lösung nahtlos in bestehende Produktionsprozesse von Verpackungsproduzent:innen. Auch für Konsument:innen ist die Nutzung denkbar einfach: Es ist keine separate App-Installation erforderlich, da die Interaktion über eine Browseranwendung erfolgt. Dies minimiert die Hürden für die Konsument:innen und erhöht die Akzeptanz der Technologie.

Neue Möglichkeiten durch Connected Packaging:

  • Direkte und personalisierte Kommunikation mit Kund:innen in Echtzeit
  • Stärkung der Markenbindung und des Vertrauens
  • Gezielte Marketingkampagnen und individualisierte Angebote
  • Transparente Produktnachverfolgbarkeit und Erfüllung regulatorischer Anforderungen
  • KI-gestützte Lösungen für den gesamten Produktlebenszyklus

Der Messe-Showcase demonstrierte eindrucksvoll, wie Connected Packaging die Ansprache und Bindung von Kund:innen auf ein neues Level hebt. Insbesondere Fachexpert:innen aus dem Konsumgüterbereich zeigten sich begeistert von den Möglichkeiten, gedruckte Produktverpackungen mit digitalen Mehrwerten und Informationen anzureichern und suchten den Austausch mit den Expert:innen von Koenig & Bauer Kyana.

Vortrag von Sandra Wagner auf der Google Cloud-Bühne

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Sandra Wagner, CEO Koenig & Bauer Kyana, die an der Seite von Michael Kollig, Director Customer Engineering EMEA North Google Cloud, exklusive Einblicke gab, wie das Unternehmen die Leistungsfähigkeit von Google Cloud und Gemini nutzt, um Produkterlebnisse neu zu definieren. Ihr Vortrag mit dem Titel „How Koenig & Bauer Powers Tomorrow’s Packaging with Google Cloud and Gemini AI“ beleuchtete die innovative Connected Packaging-Plattform und zeigte, wie sie die Lücke zwischen traditionellem Druck und der digitalen Welt schließt und neue Maßstäbe für interaktive Markenkommunikation setzt.

Vom Maschinenbauer zum digitalen Vorreiter

Koenig & Bauer, mit einer über 200-jährigen Geschichte, präsentierte sich auf der Hannover Messe erfolgreich als agiler Technologiekonzern, der den Wandel der Branche aktiv mitgestaltet. Digitale Produkte und Angebote ergänzen die Drucktechnik und das Unternehmen konzentriert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie digitaler Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Print-Produkten.

„Wir gestalten aktiv die Zukunft der Verpackung“, resümiert Sandra Wagner nach der Messe. „Connected Packaging ist der Schlüssel zu einer End-to-End-Digitalisierung, in der wir nicht mehr nur die Produktion optimieren, sondern auch Marken völlig neue Wege der Interaktion mit ihren Kund:innen eröffnen. Das große Interesse der Besucher:innen auf der Hannover Messe hat uns darin noch einmal bestätigt.“ Die beeindruckende Resonanz auf der Hannover Messe zeigt, dass das Interesse an smarten Verpackungslösungen weiter wächst – und dass Koenig & Bauer gemeinsam mit seinen Technologiepartnern fortschrittliche Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft liefert.